• Über uns
  • Broschüren
  • Lexikon
  • Tipps
  • Presse
Intelligetn heizen auf FacebookLupe
Intelligent heizen
Förderung für Heizungsoptimierer
  • Heizung modernisieren
    • Heizungs-Check
    • Erfahrungsberichte
  • Heizung optimieren
    • Heizungspumpe austauschen
    • Regelungstechnik optimieren
    • Hydraulischer Abgleich
    • Rohrleitungsdämmung
    • Optimierungsrechner
    • Videos
  • Heizsysteme
    • Brennwertkessel
    • Wärmepumpe
    • Solarthermie
    • Holzpelletkessel
    • Mikro-BHKW
    • Kachelofen
    • Hybridheizung
    • Design & Komfort
  • Energieträger
    • Öl
    • Gas
    • Umweltwärme
    • Solar
    • Holz
  • Förderung
    • Bafa
      • Heizungsoptimierung
      • Erneuerbare Energien
    • KfW
    • Fördermitteldatenbank
    • Fallbeispiele
  • Energielabel
    • Raumheizgeräte
    • Kombiheizgeräte
    • Verbundanlagen
Home › Tipps › Energieeffizient bauen – Wärmepumpen machen’s möglich

Energieeffizient bauen – Wärmepumpen machen’s möglich

Veröffentlicht am 28. April 2015 von VdZ e.V.

Bei der Planung eines Hausbaus gibt es vieles zu beachten. Zentral ist dabei die Frage nach der Energieeffizienz. Welche gesetzlichen Anforderungen Neubauten in dieser Hinsicht einhalten müssen, regelt die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV. Mit einer effizienten Wärmepumpe können Sie bereits heute aktuelle wie künftige EnEV-Standards erfüllen – und erhalten so ein Haus, das Sie auch in Zukunft kostengünstig und umweltfreundlich mit Wärme versorgt.

Wärmepumpen als zukunftsweisendes Heizsystem

Wenn Sie aktuell einen Hausbau planen, haben Sie die Wahl: Sie können nach den aktuellen Anforderungen der EnEV bauen, oder sich bereits an den Richtwerten orientieren, die zum 1. Januar 2016 erneut verschärft werden. Die dafür notwendige Technik gibt es schon. So können Hausbauer beispielsweise mit einer effizienten Wärmepumpe ohne zusätzliche Maßnahmen sowohl die EnEV-Anforderungen von heute als auch die ab 2016 geltenden Richtlinien erfüllen.

Je nach Technologie nutzen Wärmepumpen die Umweltwärme, die im Boden, der Luft oder dem Grundwasser gespeichert ist, um Heizwärme und Warmwasser zu erzeugen. Dabei verdichten Wärmepumpen die Umweltenergie, um sie auf ein für Heizung und Warmwasser nutzbares Temperaturniveau zu bringen. Dafür benötigt das System elektrische Energie – und zwar ungefähr im Verhältnis 1:3. Das heißt, aus einem Teil Antriebsenergie und drei Teilen kostenloser Umweltenergie werden insgesamt vier Teile Wärmeenergie. Nutzt man dabei ausschließlich Strom aus regenerativen Energiequellen, zum Beispiel aus einer eigenen Solaranlage oder vom Ökostromanbieter, arbeitet die Wärmepumpe CO2-neutral.

Heizen mit Strom wird klimafreundlicher

Die EnEV soll dazu beitragen, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen – so lautet das energiepolitische Ziel der Bundesregierung. Dadurch, dass zunehmend erneuerbare Energien für die Stromerzeugung genutzt werden, wird das Heizen mit Strom in der aktuellen sowie der ab 2016 gültigen EnEV besser bewertet. Entsprechend positiv fällt daher auch die Energiebilanz von Neubauten aus, die auf elektrisch betriebene Heizsysteme wie die Wärmepumpe setzen. Für Hausbauer ist die Wärmepumpe damit gerade angesichts der zukünftig verschärften Anforderungen der EnEV eine wirtschaftliche und komfortable Lösung.

Weitere Informationen über das Heizen mit Wärmepumpen finden Sie in unserer Broschüre, die Sie hier kostenlos herunterladen können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Zur Übersicht der Pressemeldungen
Zur Übersicht der Tipps
Veröffentlicht in Tipps

Kontakt

Fachliche Nachfragen
VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Christina Schenten
Oranienburger Straße 3
10178 Berlin

Telefon: 030 / 27874408-22
christina.schenten@vdzev.de

Presseanfragen und Redaktion
KOMPAKTMEDIEN
Agentur für Kommunikation GmbH
Simone Eck
Telefon: 030 / 308811-42
presse@vdzev.de

Presseverteiler

Sie möchten gern unsere aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail erhalten? Über die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich für unseren Presseverteiler anmelden.

Nach oben | Startseite
divider
vdz logo
    • Hilfe
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
     
     

    SchließenAuf dieser Website werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, gilt dies als stillschweigende Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf dieser Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.